Die Pfarrwallfahrt nach Gößweinstein besteht ca. 300. Jahre. Früher was es eine 2-Tages-Wallfahrt Samstag und Sonntag (Fußwallfahrt). Seit 1988 wird eine 1-Tages-Wallfahrt immer am Sonntag vor Pfingsten unternommen. Früh um 5.00 Uhr ist Weggang. Um 10.30 Uhr findet ein Wallfahrtsamt mit anschließendem Kreuzweg statt. Nach dem Mittagessen findet die Rückreise mit Privatautos statt. Am Abend um 19.30 Uhr wird der Wallfahrtstag an der Waldkapelle mit einer Andacht abgeschlossen.
Wallfahrtsführer ist seit 47 Jahren Herr Konrad Welsch.
Die Pfarrei Kirchehrenbach unternimmt seit ca. 200 Jahren eine 4 Tages-Fußwallfahrt zum Marienheiligtum Habsberg (Maria Heil der Kranken). Am Samstag kommt noch ein Omnibus dazu. Die Fußwallfahrt begleitet eine Musikkapelle. Der Wallfahrtstermin ist immer das Wochenende nach dem Fest Maria Namen (12. September).
Die Wallfahrer besuchen auch den Herz-Jesu-Berg in Velburg (Wallfahrtskirche).
Wallfahrtsführer ist seit 50 Jahren Herr Konrad Welsch.
Seit mehr als 120 Jahren pilgern Kirchehrenbacher nach Vierzehnheiligen. Diese traditionsreiche Wallfahrt beginnt jährlich am Samstag um ca. 5.00 Uhr in Kirchehrenbach. Singend und betend marschieren die Pilger Richtung Buttenheim. Dort wird mit der Eisenbahn bis Staffelstein gefahren. Ab Staffelstein ziehen die Wallfahrer zum Gnadenort Vierzehnheiligen. Am nächsten Tag wird frisch gestärkt zurück nach Kirchehrenbach gelaufen.
In früheren Jahren wurde der gesamte Weg unter großen Strapazen zu Fuß zurückgelegt.
Geschichtlich geht der Wallfahrtsort bis in die Jahre 1445/1446 zurück. Dort ergaben sich Ereignisse und Erscheinungen, so dass in Frankental ein Wallfahrtsort zu Ehren der 14 hl. Nothelfer entstand.
Zu den 14 heiligen Nothelfern zählen: Blasius, Georg, Eràsmus, Pantàleon, Vitus, Christophorus, Dionysius, Cyriakus, Achatius, Eustachius, Aegidius, Margareta, Barbara und Katharina. Viele dieser Heiligen stammen aus dem Orient.
Besonders erfreulich sind Ehrungen, die anlässlich mehrmaliger Teilnahme stattfinden. Geehrt werden Wallfahrer, welche zum siebten, 14ten, 25ten, 40ten, 50ten und 60ten Mal pilgern. Sie werden mit einer Anstecknadel oder Medaille ausgezeichnet.
Die Vierzehnheiligen Wallfahrt spendet den Gläubigen stets neue Kraft und Zuversicht. Dies ermuntert auch zunehmend junge Leute, sich an der Wallfahrt zu beteiligen. Wallfahrtsführer ist Herr Georg Götz.